Landwirtschaft mit Herz und Visionen – Die Historie von Krewelshof Bauer Theo mit Familie
Der Krewelshof Bauer Theo hat schon immer eine enge Bindung zur Landwirtschaft. Man kann sogar sagen, ihm wurde sie in die Wiege gelegt. Auf dem elterlichen Bauernhof in der „Rheinbieg“ wurde Theo Bieger groß und ist immer noch fasziniert von der Natur, den Tieren und allem was dazu gehört. Laufend hat er neue Ideen, um die Vielfalt und Qualität seiner Produkte zu verbessern. Er gilt als Visionär, der seine Einfälle direkt in die Tat umsetzen möchte. Als ältester von drei Söhnen hat er früh gelernt Verantwortung zu übernehmen und kann zwischenzeitlich auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Bauer Theo - mit Herz und HAltung und vielen Talenten
“Im Herzen bin ich Bauer!” Themen für die Theo Bieger brennt sind der Obst- und Gemüseanbau, neben dem genussvollen Spargel, baut er die besten Kartoffeln an und im Herbst stehen für den Landwirt mit Herz Kürbisse und im Winter die ungespritzten Weihnachtsbäume im Vordergrund.
Den Wunsch nach Tieren konnte er seiner Tochter Bibi nicht ausschlagen und so kam die Krewelshofer Ziegenherde in Lohmar dazu. In der hauseigenen Käserei bieten wir Ziegenkäse und -milch aus eigener handwerklicher Herstellung an.
Wir konnten zudem die Bio Zertifizierung für Ökologische Milch Verarbeitung für unsere Nachbarbetriebe erhalten – darauf sind wir sehr stolz. Da Transparenz uns ein großes Anliegen ist, zeigen wir Ihnen den gesamten Prozess der Milchproduktion und Käseherstellung auf. Wenn Sie nähere Einblicke in die Herstellung bekommen möchten, besuchen Sie gerne unsere Seite zur Käserei. Der Ziegenstall mit der gläsernen Produktion der Schau Käserei erhielt den Modellcharakter des Ministeriums MULNV.
Ein weiterer Meilenstein von Bauer Theos Schaffens stellt das Betreiben der Krewelshöfe bei Köln und Bonn als Eventlocation dar, sein Motto: feste arbeiten und feste feiern. Wir decken die ganze Bandbreite an Events ab – von der nachhaltigen Tagung über Hochzeiten bis große Feste und Firmenevents.
Die Historie von Bauer Theo und seiner Familie
Erfahren Sie mehr über Bauer Theo und Familie und die Entstehung der Krewelshöfe:
Geboren in Duisburg-Huckingen
Umsiedlung auf den Zweitbetrieb
Übernahme des elterlichen Bauernhofs
2000
Eröffnung des Krewelshof Eifel
Neue Projekte von Bauer Theo
Video-Serie auf YouTube
Sich stetig neu zu erfinden gilt als sein Erfolgsrezept
Weg von alten Mustern und rein in neue Projekte – dieses Konzept verfolgt Theo Bieger. Aktuell liegen seine Prioritäten auf der Qualitätssicherung der Anbaumethoden und dem Thema Nachhaltigkeit. Ein Spaziergang durch seine Plantagen bietet ihm Nährboden für neue Ideen. Inzwischen hat Bauer Theo eine Video-Serie auf dem YouTube-Kanal vom Krewelshof gestartet. Hier verrät er beispielsweise woher seine Liebe zu den Kürbissen rührt und wie der Name Krewelshof entstanden ist. Da ihm Regionalität sehr am Herzen liegt, widmet er sich je nach Saison unterschiedlichen Themen. Ab August beginnt beispielsweise die Kürbissaison. Hier können Sie auf dem Krewelshof in der Eifel Nahe Köln und Bonn die größte Kürbisschau in NRW bestaunen. Schauen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie!
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU BAUER THEO
Mir liegt die Kundenzufriedenheit sehr am Herzen, so habe ich mir überlegt hier Eure Fragen zu beantworten. Schaut von Zeit zu Zeit vorbei, wir wechseln die Fragen und Antworten durch, dann bleibt es spannend.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Facebook-Seite oder per Email an online(at)krewelshof.de.
Hier finden Sie die ersten Fragen und Antworten.
Nein, wir setzen keinerlei Behandlung gegen den Keimaustrieb ein! Bestäubungsmittel oder gar Gase zum Haltbarmachen sind gar nicht notwendig. Wir bedienen uns viel “härteren” Geschützen – der Natur. In kalten Nächten wird kräftig Luft durchgepustet, um die Kartoffeln noch weiter zu stabilisieren – dies hält die Schale gesund, was wiederum die Kartoffeln vor Fäulnis schützt
Insgesamt hatten wir eine schlechte Erntemenge, dafür aber eine super Qualität. Manche Früchte waren schlechter als sonst, manche besser.
Wichtiger als die Menge ist für mich immer die QUALITÄT, der Geschmack, und natürlich auch die Lagerfähigkeit = Früchtegesundheit.
Im Ausschnitt: Mitte März konnten wir mit einem super Start in die Spargelernte (neuer zeitlicher Rekord) starten, jedoch lief de Saison zum Ende hin (Juni) nicht mehr gut.
Die Erdbeeren im April konnten wir leider nicht alle ernten, da der Behang einfach zu und dann kam leider die Regensaison…Unsere Kartoffelnernte war beständig gut – wie immer.
Leider war der Apfelertrag sehr schwach dieses Jahr (Frost im Mai – ich hatte die Frostschutzberegnung angestellt, aber trotzdem gingen viele Blüten verloren) , dafür lieferten unsere Bäume aber besten Geschmack (wie immer- die Eifel hat mehr Sonnenstunden) und eine optimale Fruchtgröße.
Der Hagel hat dann nochmals einige Tonnen Fehlertrag gebracht, besonders beim leckeren Rubinette u. Wellant, dafür sind diese mit “versaftet” worden – zur Freude aller Saft-Genießer. Dieser Saft ist auch schon ausverkauft.
Unsere Birnen waren in der Blüte leider schon erfroren und unsere Herzkirschenernte war schlechter als im Vorjahr.
Zwetschgen jedes Jahr sehr unterschiedlich: ein Jahr gut, ein Jahr schlecht…
Dieses Jahr war sehr gut, und wir haben viel Zwetschenkraut eingekocht.
Kürbisse ernteten wir dieses Jahr zu spät, da das dunkle Frühjahr die Pflanzen verzögert hatte, und so hatten wir ein wenig Stress, die Kürbis-Pyramide Ende August aufzubauen und schön bunt mit vielen Sorten zu belegen. Das Resultat konnte sich wieder sehen lassen.Die Erntemenge und Früchte-Gesundheit war dann aber noch besser als im Vorjahr.
Zu guter Letzt gab es noch unsere Weihnachtsbäume. Diese wachsen über viele Jahre, ich selber und unsere Kunden waren wieder mal sehr zufrieden mit der Qualität – was will ich mehr?
Ihr Bauer Theo
Verrückteste Karnevalskostümierung :… Oh die ist schön lang her. Heute bin ich am liebsten Clown, da fühle ich mich wohl.
Viele Grüße Bauer Theo
Ich bin und bleibe ein Bauer!
Obwohl ich als Rheinländer ein großer Fan der 5. Jahreszeit mit seinen kölschen Liedern, Schunkeln, Umzügen und den Karnevalssitzungen bin, aber als Prinz würde ich mich einfach nicht wohlfühlen. Überdies würde der Betrieb dies nicht zulassen.
Ps: Übrigens hat unser Eifeldorf Enzen auch eine tolle Karnevalssitzung, die über die Stadtgrenzen bekannt ist !
Sehr gut! Beim Übergang vom Winter- auf Sommerzeit freut sie sich, da dies für sie die 1 Stunde früher Melken bedeutet und das heißt für die Ziege 1 Stunde früher Futter – und das ist ihr das Wichtigste. Futter gut = alles gut !!
Umgekehrt im Herbst. Hier wartet sie und ist unruhig. Aber da wenden wir einen kleinen Trick an: 2 Wochen vor der Zeitumstellung ändern wir das Intervall alle paar Tage um eine Viertelstunde, damit sie die Zeitumstellung nicht bemerkt Es ist nicht leicht unsere Ziegen auszutricksen. Sie sind sehr schlau und lernen schnell. Zum Beispiel haben wir kürzlich die Wege zum Melkstand verändert, beim 2. Mal wussten sie schon, wohin sie abbiegen sollen.
Haben Sie auch eine Frage an Bauer Theo oder möchten Sie noch mehr über seine Familie und ihn erfahren? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!